Ursprünglich stammt das Instrument aus dem im Norden von Australien liegenden Arnhem Land. Seit den 1950ern wurde es im Rest Australiens bekannt und in Europa seit den 1960ern gezeigt (siehe dazu Wikipedia: D*v*d Bl*n*s*). Die Olympischen Spiele 2000 in Sydney brachten die Instrumente schließlich in die Wahrnehmung der Öffentlichkeit und in die sich dann anschließende Massenproduktion. Hier verliert sich die Qualität sowohl im Klang als auch bei der Bemalung. Heute stammen viele Instrumente aus Indonesien. Sie werden entweder aus dort geernteten Hölzern gefertigt, oder es werden australische Eukalyptusstämme exportiert, bemalt und dann reimportiert. Zu den „echten“ Didgeridoos kannst du bei Instrumentkategorien etwas nachlesen.