Das Didgeridoo wird oft und gerne als das älteste oder mindestens als eines der ältesten Blasinstrument der Menschheit bezeichnet. Eine Übertreibung oder gar Mythos? Gut möglich, denn Archäologien schätzen anhand von Felsmalereien der Aborigines das Alter des Didgeridoo auf lediglich 2500 bis 3500 Jahre (vgl. Wikipedia). Das ist die Zeit um 1000 vor Christus – die Pyramiden von Gizeh entstanden etwa von 2620 bis 2500 v. Chr., waren zu diesem Zeitpunkt also schon gut 1500 Jahre alt, und die alten Ägypter hatten fantastische Blasinstrumente, wie zum Beispiel das Arghul.
In den Legenden der Clans gehe das Didgeridoo auf die Traumzeit zurück. Vielleicht ist das der Grund dafür, warum das Alter des Didgeridoos gerne mit 20.000, 40.000 oder sogar 100.000 Jahren beziffert wird. Bei dieser Annahme ist jedoch zu bedenken, dass die ersten Menschen denjenigen Erdteil, aus dem Australien, Neu-Guinea und Tasmanien hervorgingen, in der Zeit von vor 40.000 bis vor 60.000 Jahren überhaupt erst besiedelten.
Die nachweislich ältesten Blasinstrumente der Welt haben ein Alter von 40.000 Jahren und wurden auf der Schwäbischen Alb gefunden. Es darf also bezweifelt werden, dass das Didgeridoo tatsächlich das älteste Blasinstrument ist.
Und ehrlich gesagt: Sein Alter trägt für mich nicht dazu bei, die Klänge des Instruments zu mögen.