Traditionelle Instrumente

Traditionelle Didgeridoo (siehe auch Kategorien) werden von Aborigines aus hohlen Stämmen verschiedener Eukalyptus-Arten gebaut. Die Stämme werden von Termiten ausgehöhlt, wobei der Fraßgang den individuellen Klang des Didgeridoos maßgeblich mitbestimmt. Das richtige Stück im australischen Busch zu finden und daraus ein wirklich gutes Didgeridoo zu machen, ist eine traditionelle Handwerkskunst, und das nötige Wissen wird innerhalb der Clan-Familien weitergegeben.

Bei Instrumenten aus Bambus ist eine hohe Klangqualität meist nur bei wirklich alten Instrumenten gegeben. Es gibt auch Didgeridoos aus Jack Fruit, die günstig zubekommen sind und daher auch nur begrenzt schön klingen. Ebenso gerne wird Teak-Holz verwendet, das dann aber häufig aus indonesischer Herkunft stammt und auch nicht an die echten Eukas herankommt. In Europa werden auch andere Holzarten verwendet, dann auch in der sog. Sandwich-Technik bearbeitet. PVC-Rohre, Metallrohre, Fiberglas, Glasfaser oder auch Papier-Leim-Mischungen sind ebenfalls anzutreffen.