Grundton erzeugen

Jedes Didgeridoo hat genau eine Grundfrequenz, in der es schwingt, den sogenannten Grundton. Diese Grundfrequenzen liegen in der Regel zwischen 65 Hz (C) und 92 Hz (G), also zwei Oktaven unter dem Kammerton a mit 440 Hz (siehe hierzu Frequenzen der gleichstufigen Stimmung).

Um einen solchen Grundton zu erzeugen, müssen deine Lippen in exakt der Frequenz schwingen, die der Grundfrequenz deines Didgeridoos entspricht. Dazu lässt du deine Lippen locker flattern. Dabei öffnen und schließen sie sich ganz von alleine und versetzen so die ausgeatmete Luft in Schwingung. Das Problem dabei ist, nur die Lippenmitte im Bereich unter der Nase flattern zu lassen, während die Lippenränder zu den Wangen hin möglichst angespannt bleiben.

Die Wangen liegen dabei eng an den Zähnen an und sind nicht aufgebläht, die beiden Kiefer bzw. die Zähne liegen fast aufeinander. Wichtig ist auch, nicht zu überblasen, also niemals tief einzuatmen und mit vollen Wangen zu pusten! Vielmehr soll ein druckvoller Luftstrom durch die enge Lippenöffnung fließen, sodass dort das Flattern der Lippe optimal angeregt werden kann. Das Verhältnis von Lippenspannung und Atemdruck ist entscheidend für die Stabilität der Luftsäule und damit für die Qualität des Grundtons. Flattern deine Lippen nicht oder zu wenig, hörst du keinen Ton oder nur ein Rauschen; sind sie zu fest angespannt, ergibt sich eher ein quitschiger Ton. Ist dein Druck zu gering, klingt der Ton leise und unter der Grundfrequenz deines Didgeridoos; ist er zu groß, liegt dein Ton über der Grundfrequenz. Das optimale Verhältnis spürst du ganz deutlich dann, wenn die Vibration des Didgeridoos auch dein Gesicht vibrieren lässt.

Den Anpressdruck der Lippen am Mundstück und die Lage der Lippen musst du ebenfalls beachten: Lege das Mundstück des Didgeridoos vollständig am Mund an, so dass es an den Rändern gut abgedichtet ist und hier keine Luft entweichen kann. Die Lippenöffnung kann zunächst möglichst mittig zum Mundstück platziert sein. Für ein optimales Passgefühl kannst du das Mundstück höher oder tiefer ansetzen. Teste einfach, wie es sich für dich am besten anfühlt und du einen soliden Grundton erzeugen kannst.